Futronika

2 3 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Was ist Nasslackieren? – Definition, Verfahren & Vorteile

Definition und Grundlagen des Nasslackierens

Das Nasslackieren ist ein industrielles Beschichtungsverfahren, bei dem flüssiger Lack auf metallische Oberflächen aufgetragen und anschließend durch Luft- oder Ofentrocknung gehärtet wird. Es kommt vor allem dort zum Einsatz, wo höchste Ansprüche an *Oberflächengüte*, Design und Schutz gegen Umwelteinflüsse bestehen.

Im Unterschied zur Pulverbeschichtung kommt beim Nasslackieren ein flüssiger Lack zum Einsatz, der in mehreren Schichten verarbeitet werden kann. Dieses Verfahren wird von der Futronika AG als Teil ihres Angebots im Bereich der Oberflächentechnik auf höchstem Qualitätsniveau angewendet.

Verfahrensablauf beim Nasslackieren

Beim Nasslackieren wird der Lack meist im Spritzverfahren auf die vorbereitete Metalloberfläche aufgetragen. Hierbei braucht es eine idealerweise staubfreie Umgebung, um eine gleichmäßige und hochwertige Oberfläche zu gewährleisten. Nach dem Lackauftrag folgt eine Ablüftzeit, in der Lösungsmittel entweichen, bevor die Farbe durch Luft- oder Ofentrocknung aushärtet.

Die Nasslackierung eignet sich insbesondere für komplexe Geometrien und empfindliche Bauteile, die anderen thermisch intensiveren Verfahren wie dem Pulverbeschichten nicht standhalten würden.

Arten von Nasslackierverfahren

Nass-in-Nass Lackieren

Beim Nass-in-Nass-Verfahren erfolgt der zweite Lackauftrag, beispielsweise ein Klarlack, noch bevor die erste Schicht vollständig getrocknet ist. Dadurch können Bearbeitungszeiten verkürzt und ein homogenes Finish erzielt werden. Es ist besonders effizient bei der Serienproduktion und bietet den Vorteil, dass deutlich weniger Schleifaufwand notwendig ist.

Einkomponenten- und Zweikomponentensysteme

Man unterscheidet zwischen 1K- (Einkomponenten-) und 2K- (Zweikomponenten-) Lacken. In der industriellen Anwendung dominieren 2K-Systeme, bei denen Lack und Härter bzw. Bindemittel erst kurz vor dem Auftrag gemischt werden. Dadurch erhält die Beschichtung eine extrem hohe Beständigkeit gegen chemische und mechanische Einflüsse.

Vorteile des Nasslackierens

Vielseitigkeit bei Formen und Anforderungen

Nasslackieren lässt sich auf fast alle metallischen Bauteile anwenden und eignet sich somit für verschiedenste Branchen wie Automotive, Maschinenbau und Elektrotechnik. Im Gegensatz zu anderen Verfahren sind durch den Spritzlackauftrag auch komplizierte Geometrien und schwer zugängliche Flächen zuverlässig beschichtbar.

Ästhetik und individuelle Gestaltung

Die Vielzahl an verfügbaren Lacktypen und Farbtönen erlaubt große Gestaltungsfreiheit. Es sind unterschiedliche Oberflächeneffekte erzielbar – von hochglänzenden bis zu strukturierten oder matten Oberflächen. Die Auswahl von Lackpigmenten ermöglicht eine präzise Anpassung an Kundenanforderungen.

Effizienz durch moderne Verfahren

Dank effizienter Trocknungsmethoden und moderner Lackieranlagen können hohe Durchsatzleistungen erreicht werden. Speziell das Nass-in-Nass-Verfahren trägt zur Optimierung von Prozesszeiten bei und steigert durch minimierte Nachbearbeitung die Effizienz im Produktionsablauf.

Trocknungsprozess beim Nasslackieren

Lufttrocknung vs. Ofentrocknung

Die Wahl der Trocknungsmethode hängt von der Bauteilgeometrie, dem Lacktyp und den Produktionsbedingungen ab. Während bei der Lufttrocknung ausreichend Zeit für die Aushärtung eingeplant werden muss, beschleunigt die Ofentrocknung den Prozess erheblich und sorgt zugleich für eine besonders widerstandsfähige Oberfläche.

Futronika setzt auf modern ausgestattete Anlagen, die beide Verfahren flexibel einsetzen – ganz nach den Anforderungen des Bauteils.

Anwendungsgebiete für industrielle Nasslackierung

Vielfältige Branchen setzen auf Nasslack-Technologie

Typische Einsatzbereiche sind u. a. der Maschinenbau, die Elektronik- und Fahrzeugindustrie, Schaltanlagenbau sowie medizintechnische Komponenten. Dort spielt neben dem funktionalen Korrosionsschutz vor allem auch die spezifische Optik eine zentrale Rolle.

Bauteilabmessungen und Verarbeitungskapazitäten

Die Futronika AG kann Bauteile mit verschiedenen Abmessungen bearbeiten – vom kleinen Elektronikgehäuse bis hin zu großvolumigen Baugruppen. Die präzise Dimensionierung der Lackieranlagen erlaubt eine wirtschaftliche Verarbeitung in Klein-, Mittel- und Großserien.

Wichtige Voraussetzungen für professionelle Nasslackierung

Reinheit der Umgebung

Eine staubfreie Lackierumgebung ist Grundvoraussetzung für optimale Ergebnisse. Bereits kleinste Partikel können auf der nassen Oberfläche Einschlüsse oder Rauheiten hinterlassen und die visuelle Qualität mindern. Die hochwertigen Lackierkabinen bei Futronika gewährleisten konstante Klimabedingungen und maximale Reinheit.

Zeitliche Ablüftphase

Insbesondere beim Einsatz von 2K-Lacken ist die Ablüftzeit entscheidend, damit Lösungsmittel verdampfen und nachfolgende Lackschichten optimal haften. Dieser Schritt ist unerlässlich für die Bildung einer widerstandsfähigen, homogenen Oberfläche.

Vergleich: Nasslackierung vs. Pulverbeschichtung

Während die Pulverbeschichtung auf elektrostatischer Aufladung basiert und trockenes Pulver verwendet, setzt die Nasslackierung auf flüssige Lacke, die ein feineres Finish sowie verschiedene Glanzgrade und Spezialeffekte ermöglichen. Zudem ist sie ideal, wenn eine thermische Belastung vermieden werden soll – z. B. bei dünnwandigen Metallteilen.

Mehr zur Pulverbeschichtung erfahren Sie auf unserer Seite zum Thema Pulverbeschichten.

Tradition und Entwicklung des Nasslackverfahrens

Ein bewährtes Beschichtungsverfahren

Die Nasslackierung zählt zu den ältesten industriellen Beschichtungsverfahren. Schon früh wurde das Verfahren weiterentwickelt, um eine bessere Haftung, chemische Resistenz und flexible Gestaltung zu ermöglichen. Heute wird es durch moderne Spritzsysteme, computergestützte Dickenmessung und energiesparende Trocknung weiter perfektioniert.

Sicherheitsaspekte beim Lackieren

Gesundheits- und Umweltschutz

Nasslacke enthalten Lösungsmittel, deren Emissionen kontrolliert abgeleitet oder durch moderne Filtersysteme neutralisiert werden müssen. Zudem bestehen Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung der Lackierer. Futronika erfüllt alle gesetzlichen Sicherheitsnormen und Umweltstandards für den Lackierprozess.

Typische Kunden und Anwendungsbeispiele

Branchen und Industrien mit Bedarf an Nasslackierung

Zu den größten Abnehmern gehören Hersteller von Maschinenbauteilen, Sondermaschinen (Sondermaschinenbau), Elektrobauteilen und Gerätegestellen aus Blech oder Stahl. Für sie steht nicht nur die Schutzfunktion, sondern auch die *Oberflächenästhetik* im Fokus.

Kundenvorteile durch Nasslackierung

Die Nasslackierung bietet langlebige, widerstandsfähige und attraktive Oberflächen. Futronika bietet individuelle Farb- oder Strukturanpassungen, hohe Termintreue und umfassende Beratung – vom Prototyp bis zur Serienfertigung. Vorteilhaft ist besonders die Kombinierbarkeit mit anderen Leistungen wie CNC-Zerspanung oder Baugruppenmontage.

Tabellarischer Vergleich: Nasslackierung vs. Pulverbeschichtung

Merkmal Nasslackieren Pulverbeschichten
Anwendung Flüssiglack auf Metall Pulver elektrostatisch aufgetragen
Oberflächeneffekte Feinste Strukturen, glänzend, matt Begrenzt auf strukturierte Effekte
Trocknung Luft- oder Ofentrocknung Härtung im Ofen nötig
Geeignet für Dünnwandige, hitzeempfindliche Teile Hitzebeständige Metallteile
Flexibilität Sehr hoch Begrenzt auf bestimmte Farben und Dicken

FAQs zur Nasslackierung

Wie lange dauert der Trocknungsprozess beim Nasslackieren?

Die Trocknungsdauer hängt vom verwendeten Verfahren ab. Während bei der Lufttrocknung mehrere Stunden eingeplant werden müssen, verkürzt die Ofentrocknung den Prozess auf 30–60 Minuten.

Welche Materialien eignen sich für das Nasslackieren?

Bei der Futronika AG wird ausschließlich Metall behandelt. Ob Stahl, Edelstahl oder Aluminium – alle metallischen Oberflächen lassen sich optimal nasslackieren.

Warum muss die Umgebung beim Lackieren staubfrei sein?

Staubpartikel können sich im Lack anlagern und führen zu Unregelmäßigkeiten und optischen Mängeln. Eine saubere Umgebung ist daher essenziell für hochwertige Ergebnisse.

Welche Farboptionen stehen bei der Nasslackierung zur Verfügung?

Es stehen nahezu unbegrenzte Farboptionen zur Wahl – von RAL-Farben bis hin zu Metallic- oder Effektlacken. Auch Wunschfarbtöne für Corporate Designs sind umsetzbar.

Kann die Nasslackierung mit anderen Fertigungsleistungen kombiniert werden?

Ja, idealerweise wird sie als Teil einer ganzheitlichen Lösung eingesetzt, z. B. in Kombination mit Maschinenbau, Schweißbaugruppen oder Metallbearbeitung.